In Zeiten der Massen an Strandtouristen sucht der Reisende nach weniger ausgeschöpften Alternativen. Die Welt des Olivenhains und des Olivenöls ist zweifellos eine davon.
Im Wunsch, den ausgetretenen und standardisierten Pfaden des konventionellen Tourismusangebots zu entfliehen, erleben wir in den letzten Jahrzehnten einen Aufschwung neuer Optionen, die den Besucher, besonders denjenigen, der nach innovativen Erfahrungen durstet, der Welt der Natur näherbringen, in direkten Kontakt mit den lebendigen Traditionen der Volkskultur, die mit Gastronomie, Umwelt oder Gesundheit verbunden ist – Bereiche, die durch den ländlichen oder Binnenland-Tourismus repräsentiert werden.
So sehen wir, wie sich ein breites Angebot im Zusammenhang mit dem Olivenhain und Olivenöl herausgebildet hat, an dem Ölmühlen, Interpretationszentren, Museen, Restaurants, ländliche Unterkünfte, Geschäfte, Verkostungen und Ölproben, Wandern, Spas und andere Entspannungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie eine lange Liste weiterer Vorschläge beteiligt sind, die uns die Kultur des Olivenbaums näherbringen – von den Geheimnissen des Olivenanbaus und des Ernteprozesses der Olive bis zur Produktion von Olivenöl in der Ölmühle, alles an denselben Orten, an denen diese Arbeiten traditionell durchgeführt werden.
Und es sind immer mehr Menschen, die das Vergnügen kennengelernt haben, einige Tage von Olivenbäumen umgeben zu verbringen und gleichzeitig die Eigenschaften und Herstellungsprozesse von Nativem Olivenöl Extra sowie seine vielen kulinarischen und gesundheitlichen Tugenden kennenzulernen.
Laut einer Studie der Fakultät für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften in Córdoba sind 60 Prozent der Oleotouristen spanischer Nationalität, gefolgt von Franzosen und Engländern, und der Archetyp würde einem städtischen Mann über 45 Jahren mit einem mittleren/hohen sozioökonomischen Niveau entsprechen, wobei ein Anstieg des Familientourismus festzustellen ist. Ihre Hauptverbreitungsgebiete liegen überwiegend in Andalusien und insbesondere in der Provinz Jaén als der größten Produktionsregion für Natives Olivenöl Extra der Welt.
Das traditionelle Produktionszentrum: Die Ölmühle (Almazara)
Im Laufe der Jahrhunderte hat der Olivenanbau die Landschaften der Gebiete, in denen er eingeführt wurde, verwandelt und einen echten Olivenbaumwald mit einem eigenen und charakteristischen Ökosystem und einer mit der Ölproduktion verbundenen Architektur geschaffen, deren prominentester Vertreter die Ölmühle (Almazara) ist, in den meisten Fällen verbunden mit traditionellen ländlichen Wohnhäusern wie Cortijos, Haciendas und Caserías. Einige davon wurden nach ihrer Renovierung zu Landhäusern und ländlichen Hotels, sowohl in den Bergen als auch im Flachland, umgewandelt, wobei ihre traditionelle Architektur aus Holz und Kalk, arabischen Ziegeln und Stein erhalten blieb und auch die Werkzeuge und Geräte, die für die Feldarbeiten verwendet wurden, ausgestellt werden.
Diese Unterkünfte sind ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für Touren in Kontakt mit der Natur und zum Kennenlernen der Bräuche, Geschichte und Architektur der verschiedenen Ortschaften in ihrer Umgebung. Durch diese Besuche und Rundgänge wird die Geschichte des Nativem Olivenöls Extra bekannt gemacht und durch Verkostungen verschiedener Ölsorten ergänzt, wobei Preise entsprechend der Personenzahl und der enthaltenen Aktivitäten angeboten werden, wie geführte Besuche, Frühstücke, Mittagessen oder Snacks auf dem Land.
Diese besuchbaren Ölmühlen ermöglichen es dem Oleotouristen, den Herstellungsprozess von Nativem Olivenöl Extra aus erster Hand kennenzulernen, und bieten die Möglichkeit, "für einen Tag Olivernpflücker zu sein", die Oliven zu ernten und sein eigenes Öl mitzunehmen. In diesem Fall müssen solche Rundgänge in der Olivenerntezeit, den letzten Monaten des Jahres und den ersten des folgenden, durchgeführt werden, obwohl viele dieser Ölmühlen das ganze Jahr über geöffnet bleiben und andere Aktivitäten anbieten.
Die Gastronomie des AOVE
Die auf Nativem Olivenöl Extra basierende Küche ist eine weitere große Attraktion des Oleotourismus, mit einer breiten Vielfalt an kulinarischen Zubereitungen, die den Touristen angenehm überraschen, sowohl was die traditionellsten Gerichte der mediterranen Ernährung, die zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde, betrifft, als auch die von modernen Köchen zubereiteten, die in diesem Fett einen ausgezeichneten Weg für Innovation und Fusion mit anderen kulinarischen Kulturen sowie die Weinbegleitung mit Produkten aus dem Gemüseanbau und der Jagd, landläufig als "Wildbret" bekannt, gefunden haben, die in zahlreichen Restaurants angeboten werden. Dies hat die Küche zu einer der Hauptattraktionen für Oleotouristen gemacht.
Viele dieser Gastronomiebetriebe bieten Verkostungen verschiedener Sorten von Premium Nativem Olivenöl Extra an, die anschließend als Zutat, Dressing oder Beigabe für die Gerichte auf ihrer Karte verwendet werden. In diesem Zusammenhang dürfen wir die Bars, Tavernen und Tascas nicht vergessen, die die typischen "Tapas" anbieten, bei denen Natives Olivenöl Extra ebenfalls eine Hauptrolle spielt, sowie die auf den Verkauf von Nativem Olivenöl Extra spezialisierten Geschäfte, in denen verschiedene Sorten und Qualitäten zu finden sind, die ein geschätztes Geschenk und eine köstliche Erinnerung an den Besuch in den Produktionsgebieten sind.
Gesundheits- und Wellness-Tourismus
Öl wurde seit dem antiken Griechenland, Rom, Ägypten und im gesamten Mittelmeerraum allgemein als Mittel für Massagen verwendet, und der Oleotourismus konnte der Kultur des Wohlbefindens, des Wellness und der Gesundheit, die so im Trend liegt, nicht fernbleiben. Daher sind in letzter Zeit Einrichtungen wie Spas, Hammams, Saunen, Bäder, türkische Bäder usw. entstanden, die Entspannungsdienste und Gesundheits- und Schönheitsbehandlungen mit Nativem Olivenöl Extra als Hauptakteur anbieten, aufgrund seiner Eigenschaften für die Haut, das Kreislaufsystem, Muskelschmerzen oder Rheuma durch die Anwendung von Massagen sowie Schönheitsbehandlungen wie Gesichtsmasken, die mit Öl hergestellt werden. Auch die Kombination von Nativem Olivenöl Extra mit Aromatherapie und anderen Techniken, die Entspannung bieten und trockene Haut sowie schmerzende Muskeln lindern, ist häufig.
In diesen Einrichtungen kann man häufig auch Kosmetik- und Körperpflegeprodukte erwerben, die mit Nativem Olivenöl Extra hergestellt sind.

