Terra Oleum: Ein Raum für die Kultur des nativen Olivenöls extra

Terra Oleum ist das aktive Museum des Olivenöls, das sich in Geolit, dem Technologiepark des Olivenhains und des Öls von Jaén, befindet.

Das Aktive Museum des Olivenöls und der Nachhaltigkeit befindet sich in einem modernen Ausstellungsraum, der aus einzigartigen architektonischen Räumen besteht, darunter sein Goldenes Gehäuse und eine natürliche Umgebung, die aus dem Wald der Jahrhundertealten Olivenbäume besteht. Die avantgardistische Architektur des Gebäudes und seine Interaktionsvorschläge mit dem Besucher machen Terra Oleum zu einem idealen Ort, um alle Produktionsprozesse des Olivenöls Extra Vergine aktiv vom Feld bis zu unserem Tisch zu erleben. Aus architektonischer Sicht integriert das Gebäude die bioklimatischen konstruktiven Lösungen der sogenannten grünen Gebäude in Bezug auf Materialien und ihre räumliche Anordnung. Als Referenzzentrum der Europäischen Union für die Verbreitung der Kultur des Olivenöls ausgewählt, ist es der größte Wissensbereich, der im Mittelmeerraum für ein Lebensmittelprodukt geplant wurde.

Es verfügt über eine Dauerausstellung, die aus interaktiven Modulen, Audiovisuellen, Maschinen und Szenografien über den Olivenhain, das Öl und die Nachhaltigkeit besteht. Das 3D-Videomapping-System verwandelt den Besucher in einen echten Ölmühlenmeister, der für alle Prozesse zur Gewinnung des Oliven-Safts verantwortlich ist. Der Auditorium wird zum zentralen Raum der Veranstaltungen, die im Museum stattfinden. Es verfügt über die fortschrittlichste Technologie in Bild und Ton, ausgestattet mit elektronischen Partizipationssystemen, die einen fließenden Wissensaustausch mit dem Besucher ermöglichen.

Zusätzlich zur Ausstellungstätigkeit werden auch verschiedene Arbeiten im Freien nachgebildet, wie die Olivenernte oder die Erkennung einheimischer Arten in ihrem natürlichen Raum. Terra Oleum bietet ebenfalls zahlreiche parallele Aktivitäten, die die Besuche der Dauerausstellung mit Workshops, Kursen und Seminaren für alle Zielgruppen ergänzen, so dass das Feld und die Ölmühle durch ein Eintauchen in die Welt des Olivenöls Extra Vergine unter der Leitung von Spezialisten jeder beteiligten Disziplin zur zentralen Achse des Besuchs des Zentrums werden.

Andererseits verfügt Terra Oleum über eine sorgfältige Auswahl an Olivenölen Extra Vergine, die die besten Öle aus praktisch allen olivenanbauenden Regionen von Jaén, Andalusien und Spanien vereint, von grünen fruchtigen bis zu reifen, und ermöglicht deren Verkostung und Degustation in der Oleoteca des Museums, wo zwei grundlegende Sinne in der Welt des Öls einbezogen werden: Geruch und Geschmack, einschließlich Modulen zur Kenntnis der positiven Attribute oder der Fehler, die in Olivenölen Extra Vergine vorhanden sein können, durch ihre sensorische Bewertung im Verkostungskreis, der den Vergleich der Bewertungen der Öle durch das anwesende Publikum mit dem Panel von Experten durch die Verwendung elektronischer Systeme zur sofortigen Bewertung ermöglicht.

Wir können in unserem Besuch auch Oleaginus nicht vergessen, einen Raum für Kunst und Kultur, die mit dem Olivenhain verbunden sind. Er befindet sich im Bereich der Qualitätsförderung, wo er mit den verschiedenen Ursprungsbezeichnungen, der olivinen Buchhandlung, der zeitgenössischen Malerei und der olivinen Kunst zusammenlebt.

Der Olivenbaum als zentrale Achse

Das Zentrum ist als ein Raum konzipiert, der der Verbreitung alles dessen dient, was mit dem Anbau des Olivenbaums, den bei der Ölproduktion verwendeten Techniken, der Olivenölwirtschaft und im Allgemeinen jeder wissenschaftlichen, technischen oder kulturellen Manifestation im Zusammenhang mit Öl zu tun hat, und sehr besonders mit allem, was mit der nachhaltigen Entwicklung der Produktionssysteme dieses einzigartigen Fetts, der Grundlage der mediterranen Ernährung, zu tun hat.

Es ist auf einem Grundstück von mehr als elftausend Quadratmetern erbaut, das sich im wissenschaftlichen und technologischen Park des Olivenöls und des Olivenhains befindet, in der Gemeinde Mengíbar, in der Provinz Jaén, konkret am Kilometerpunkt 21.000 neben der Nationalstraße A-44, in einer von Olivenhainen geprägten Umgebung. Es wurde von der Provinzialverwaltung von Jaén und der Abteilung für Landwirtschaft und Fischerei der Regionalregierung von Andalusien gefördert und technisch von der Stiftung zur Förderung und Entwicklung des Olivenhains und des Olivenöls entwickelt. Für den Standort des Gebäudes wurde das natürliche Gefälle des Geländes genutzt, wodurch ein Teil des Baus halb versenkt werden konnte, was die Kontrolle von Licht, Temperatur und Geräuschpegel ermöglicht.

Dieses aktive Museum des Olivenöls Extra Vergine gliedert sich um zwei Hauptlinien, auf denen alle Ausstellungselemente basieren: die Nachhaltigkeit des Olivenhainanbaus und die bei der Ölproduktion erzielte Qualität, die es uns ermöglicht, die Techniken des nachhaltigen Anbaus zur Erhaltung von Wasser und Boden kennenzulernen. Der Wald der jahrhundertealten Olivenbäume, der das Gebäude umgibt, macht den Besuch zu einer wirklich immersiven Erfahrung.

Die Herausforderung der Nachhaltigkeit

Von der Leitung des Zentrums wird verstanden, dass jede wirtschaftliche Tätigkeit der verschiedenen Produktionssektoren, sei es landwirtschaftlich, industriell oder im Dienstleistungssektor, den langfristigen nachhaltigen Charakter berücksichtigen muss, das heißt, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung eines Wirtschaftsbetriebs muss eine reduzierte Umweltauswirkung anstreben, um die natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen erhalten zu können, so dass diese beiden Elemente, der Olivenbaum und die Nachhaltigkeit seines Anbaus, eine Symbiose zwischen dem Materiellen und dem Immateriellen schaffen, die alle Aktivitäten von Terra Oleum leitet, die einen Besuch aller Liebhaber des Olivenöls Extra Vergine wohl verdient, die die Welt hinter seiner Produktion aus erster Hand und im Detail kennenlernen können.

Für weitere Informationen und Besuche:

Parque Científico y Tecnológico Geolit. Calle Sierra Morena, manzana 13a 23620 Mengíbar, Jaén

Telefon: 953 274 976

E-Mail: info@terraoleum.es

Web: www.terraoleum.es

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis 14 und von 16 bis 18 Uhr. Sonntage und Feiertage: Nur vormittags.

Sprachen: Englisch und Spanisch