Olivenhain und Biodiversität

Die Biodiversität oder biologische Vielfalt ist die Vielfalt des Lebens, die die Gesamtheit der Arten und Ökosysteme eines bestimmten Gebiets und ihre Entwicklung über Millionen von Jahren umfasst.

Biodiversität ist das Ergebnis multipler Prozesse, sowohl natürlicher als auch solcher, die durch das Handeln des Menschen begünstigt wurden, der sich an die Umgebung anpasste, sie erforschte, nutzte und entsprechend seinen Bedürfnissen veränderte, indem er die Ressourcen verwendete, die ihm die Natur bot. Tatsächlich gibt es viele Umgebungen, die uns heute natürlich erscheinen, die das Ergebnis des Anbaus von Pflanzen und ihrer Ernte über Jahrhunderte sind. Auf diese Weise ist Biodiversität eine Folge der Kreuzung lokaler Sorten von Pflanzen und Tieren.

Biodiversität hat drei Kategorien: die genetische Vielfalt, die der Arten und die der Ökosysteme. Daher bezieht sie sich nicht nur auf Lebewesen, sondern schließt ebenso die Vielfalt der Ökosysteme und die genetischen Unterschiede innerhalb der Arten sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen ein.

Daher ist die Erhaltung und Bewahrung der Biodiversität für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich, da Biodiversität neben ihrem intrinsischen Wert grundlegend für das Überleben des Menschen ist, da sie mit unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden verbunden ist und die Grundlage der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bildet, ohne den unaufschiebbaren Kampf gegen den Klimawandel zu vergessen.

Allein in Andalusien gibt es eineinhalb Millionen Hektar, die dem Anbau von Olivenbäumen gewidmet sind und eine der charakteristischsten Landschaften des Mittelmeerraums darstellen, die eine Quelle wirtschaftlichen Reichtums darstellten und gleichzeitig den Erhalt einer enormen Waldmasse von unschätzbarem ökologischem Wert begünstigten.

Daher ist es sehr wichtig, auf Biodiversität in den Olivenhainen zu setzen, was außerdem eine bessere Qualität des Olivenöls Extra Vergine bedeuten wird, dank des Überlebens lebendiger Böden mit ihren eigenen tierischen und pflanzlichen Arten, die Erosion vermeiden.

Projekt "Olivares Vivos"

Olivares Vivos ist eine Initiative, die darauf abzielt, die Rentabilität des Olivenhains durch die Wiederherstellung seiner Biodiversität zu steigern. Es handelt sich um ein Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert und von der Stiftung Gemeinschaftliches Olivenhainerbe und dem Interprofessionellen Verband des Spanischen Olivenöls kofinanziert wird, koordiniert von SEO BirdLife, mit der Provinzialverwaltung von Jaén, der Universität Jaén und dem Obersten Rat für wissenschaftliche Forschung als Partnern.

Ihr Ziel, wie in ihren Gründungsprinzipien angegeben, "ist die Umsetzung rentabler und biodiverser Modelle der Olivenkultur mit wissenschaftlich geprüften Modellen, die Olivenöle erzeugen, ausgehend von der Überzeugung, dass der Olivenhain eine strategische Kultur für die Wiederherstellung der Biodiversität ist, aufgrund seiner Eigenschaften als permanente und forstliche Kultur, seiner Verbreitung über das gesamte Mittelmeerbecken und seines Charakters als einheimische Pflanze dieser mediterranen Umgebung, die viele der wichtigsten geschützten Naturräume umgibt und als großer ökologischer Korridor wirken kann."

Kurz gesagt geht es darum, die Rentabilität des Olivenhains durch die Wiederherstellung seiner Biodiversität mittels eines Produktionsmodells zu erhöhen, das einen anerkannten und rentablen Mehrwert auf dem Ölmarkt darstellt.

Olivenhaine und Biodiversität

Der heute angebaute Olivenbaum stammt von einer wilden, im Mittelmeerraum beheimateten Art ab, dem Oleaster (Olea europea), der durch das Handeln des Menschen domestiziert wurde, was ihn zu einem gut angepassten Baum macht, der seit Tausenden von Jahren Beziehungen zu anderen natürlichen Arten in unserer Umgebung knüpft und einen humanisierten Wald mit hohen Biodiversitätswerten und hohem Umweltwert bildet.

Die Abteilung für Ökologie der Universität Jaén und die Experimentelle Station für Trockengebiete des Obersten Rates für wissenschaftliche Forschung sind die wissenschaftlichen Einrichtungen, die mit der Erstellung eines exhaustiven Inventars der Biodiversität des Olivenhains und der Analyse seiner Entwicklung beauftragt sind, um die Verbesserungen in den Olivenhainen mit Daten und wissenschaftlicher Methodik zertifizieren zu können. Die analysierten Gruppen sind Pflanzenarten, Vögel und Arthropoden, die den Zustand der Olivenhaine bewerten und so wissenschaftlich den Beitrag des Projekts Olivares Vivos zur Wiederherstellung der Biodiversität des Olivenhains zertifizieren.

An diesem Projekt sind öffentliche und private Einrichtungen beteiligt, die fest auf die Zukunft des Olivenhains setzen, überzeugt davon, dass ein Modell der Olivenkultur, das rentabel und der Natur verpflichtet ist, machbar ist, und die gemeinsam arbeiten, wobei sie sich der Hauptrolle bewusst sind, die die Olivenbauern selbst dabei übernehmen müssen, die Formeln angehen müssen, die Umweltsanierung mit der wirtschaftlichen Rentabilität ihrer Plantagen verbinden, und Biodiversität ist ein Indikator für Umweltverbesserung, der von Produzenten und Verbrauchern erkannt wird.

Hochwertiger AOVE als ultimatives Ziel

Die in dieses Projekt involvierten Olivenbauern akzeptieren, dass, um ihrem Olivenhain Mehrwert hinzuzufügen, das Endprodukt ihrer Olivenhaine nicht die Olive, sondern das Öl ist. Es geht daher nicht darum, so viel wie möglich zu produzieren, sondern ein rentables Öl zu produzieren, das die Zukunft ihres Olivenhains sichert, ein Weg, der bereits von vielen Olivenbauern, sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Anbau, eingeschlagen wurde, in der Annahme, dass mehr zu produzieren nicht der einzige Weg zur Rentabilität ist.

Daher bietet das Projekt im Hinblick auf die Vermarktung von AOVE Unterstützung bei der Erstellung und dem Design der Marke, Marketingberatung und logistische Hilfe beim Vertrieb, erhöht die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Olivenbauern, fügt Mehrwert hinzu und diversifiziert das Angebot an Olivenöl Extra Vergine.

In diesem Sinne, so behaupten sie, wird Olivenöl Extra Vergine "das erste europäische Agrarlebensmittel sein, dessen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität zertifiziert und wissenschaftlich belegt ist."

Letztendlich hängt die Rentabilität von der Solidität der Marke auf dem Markt ab, und diese wiederum wird durch die wachsende Nachfrage der Verbraucher bestimmt, weshalb Forschungsarbeiten und Marketingtests notwendig sind, die dazu dienen, die geeignetste kommerzielle Strategie zu definieren, um die Rentabilität zu sichern und zu stärken, damit sie auf den Märkten bekannt und von den Verbrauchern geschätzt wird. "Millionen von Verbrauchern, die an der Erhaltung der Biodiversität interessiert sind, sind ein guter Ausgangspunkt", schließen sie.