Bio-native Olivenöle extra

Natives Olivenöl Extra aus biologischem Anbau wird gemäß der europäischen Verordnung über die ökologische/biologische Produktion und Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Produkten hergestellt.

Die Unterschiede zwischen Nativem Olivenöl Extra aus biologischem Anbau und konventionellem Öl liegen sowohl in der Art des Olivenanbaus als auch im Prozess der Ölherstellung. In diesem Blogbeitrag werden wir versuchen, diese Punkte zu klären, damit wir genau wissen, was wir kaufen, wenn wir eine Flasche Natives Olivenöl Extra erwerben, die unter diese europäische Verordnung fällt, da eine gewisse terminologische Verwirrung zwischen den Begriffen Ökologisch, Biologisch, Organisch und Biodynamisch besteht.

In Wirklichkeit beziehen sich all diese Begriffe auf die gleiche Art von Produkt, das nach den Vorschriften des ökologischen Landbaus hergestellt wird. In Spanien ist der Begriff "Ecológico" (Ökologisch) gebräuchlicher als "Biológico" (Biologisch), obwohl die europäische Norm beide Begriffe gleichermaßen akzeptiert und die Verwendung der Abkürzungen "Bio" und "Öko" auf dem Etikett zulässt. "Orgánico" (Organisch) ist synonym mit den beiden vorherigen, wird aber in der Verordnung nicht aufgeführt. Um den Begriff "Biodinámico" (Biodynamisch) verwenden zu können, muss zuvor die Zertifizierung als "Ecológico" (Ökologisch) vorliegen.

Produktion von Bio-Oliven

Was wir als ökologischen Landbau kennen, ist eigentlich ein System der landwirtschaftlichen Produktion, das sich durch die ausschließliche Verwendung natürlicher Ressourcen auszeichnet, um vollständig organische Produkte mit Anbaumethoden zu erhalten, die die Erde nicht schädigen und die Umwelt respektieren.

Diese natürlichen Methoden werden in Prozessen wie der Schädlingsbekämpfung befolgt, da der Einsatz synthetischer Pestizide und Schädlingsbekämpfungsmittel nicht erlaubt ist und durch andere Verfahren wie physikalische Fallen, natürliche Feinde, die Verwendung von Olivensorten mit höherer Resistenz gegen Schädlinge, thermische Behandlungen oder einige Produkte natürlichen Ursprungs, sei es tierisch, pflanzlich, mikrobiell oder mineralisch, ersetzt werden müssen. Ebenso dürfen zur Beseitigung von Unkraut keine synthetischen Herbizide verwendet werden; dies muss von Hand oder mit Hilfe von Schaf- oder Ziegenherden erfolgen, die diese Kräuter fressen, was zudem den Vorteil hat, einen organischen Dünger zu erhalten. Dies sind die einzigen, die im ökologischen Landbau verwendet werden dürfen, sei es tierischen Ursprungs, wie der erwähnte Mist, oder pflanzlichen Ursprungs, wie Kompost, der aus dem bei der Ölherstellung in den Ölmühlen anfallenden Trester (Alperujo) gewonnen werden kann.

Herstellung von Nativem Olivenöl Extra aus biologischem Anbau

Sobald die Bio-Oliven gewonnen sind, müssen bei der Herstellung des Nativem Olivenöls Extra ebenfalls strenge Vorschriften eingehalten werden. So müssen während des gesamten Herstellungsprozesses in den Ölmühlen sowohl die Oliven als auch das Öl jederzeit ausschließlich mit Materialien wie Edelstahl und lebensmittelechtem Gummi oder Harz in Berührung kommen. Nach der Herstellung des Nativem Olivenöls Extra aus biologischem Anbau werden entsprechende Rückstandsanalysen durchgeführt, um sicherzustellen, dass es frei von Pestiziden ist.

Die Kontrolle der Erzeuger von Bio-Lebensmitteln erfolgt gemäß der europäischen Verordnung durch die zuständige, autorisierte Kontrollstelle mittels Audits, bei denen die verwendeten Maschinen überprüft und Proben von Boden, Blättern und Früchten genommen werden, wobei die Rückverfolgbarkeit der Bio-Olive bis zu ihrer Verarbeitung zu Öl kontrolliert wird. Nach dem Abfüllen trägt es auf seinem Etikett das europäische Logo zusammen mit dem Code der zertifizierenden Kontrollstelle und gibt an, ob das Produkt europäischen Ursprungs ist oder nicht, angegeben durch die Begriffe "EU-Landwirtschaft" oder "Nicht-EU-Landwirtschaft".

Diese Zertifizierung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass das Bio-Produkt den Verbraucher mit der größtmöglichen Garantie erreicht, dass es nicht mit Pestiziden oder GVO verunreinigt wurde. Das System der Produktion und Verarbeitung sowie das Kontrollsystem sind für alle Länder Europas gleich und werden durch die Verordnung (EG) Nr. 834/2007 geregelt.

Welche Vorteile hat der Verzehr von Nativem Olivenöl Extra aus biologischem Anbau?

Grundsätzlich muss die Herstellung von Öl nach den Methoden des ökologischen Landbaus nicht eine höhere Qualität bedeuten als eines, das mit konventionellen Mitteln produziert wurde. Faktoren wie das Erreichen einer Olive in perfektem Zustand, die im richtigen Reifezustand geerntet, unmittelbar nach der Ernte bei niedriger Temperatur gemahlen und das Öl vor Oxidation geschützt wird, sind bereits in der Herstellung von qualitativ hochwertigen, nicht-biologischen Nativen Olivenölen Extra vorhanden, so dass sie in der Verkostung kaum voneinander zu unterscheiden sind.

Zwar kann bei anderen Lebensmitteln die ökologische Produktion eine für den Verbraucher wahrnehmbare höhere Endqualität bedeuten, aber nicht im Fall von konventionellem Nativem Olivenöl Extra, das bereits an sich ein völlig natürliches Produkt, reiner Oliven-Saft, frei von jeglichen Zusatzstoffen oder Konservierungsmitteln ist.

Die zusätzlichen Vorteile von Nativem Olivenöl Extra aus biologischem Anbau müssen daher in anderen Faktoren als den sensorischen oder organoleptischen gesucht werden, wie etwa der Tatsache, dass wir durch den Verzehr dieser Art von Produkten dazu beitragen können, die Umwelt zu erhalten. In unserem Fall folgt der ökologische Olivenanbau Verfahren, bei denen natürliche Ressourcen genutzt werden, ohne den Einsatz chemischer Produkte, was eine geringere Umweltbelastung bedeuten und das Gleichgewicht in unserer ländlichen Umgebung erhalten kann. Andererseits, wenn die Produktion eines Lebensmittels eine bestimmte Rückverfolgbarkeit hat, garantieren die besonders strengen Kontrollen, denen die Produktion des ökologischen Landbaus unterzogen wird, diese besonders.

Verbreitung des ökologischen Olivenhains

Der ökologische Olivenhain verbreitet sich schnell innerhalb des spanischen Olivenölsektors und ist für den Export von großer Bedeutung. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums, bezogen auf das Jahr 2017, beläuft sich die in unserem Land als ökologisch zertifizierte oder in der Zertifizierung befindliche Olivenhain-Fläche bereits auf etwa 200.000 Hektar, wobei Andalusien die Gemeinschaft mit der größten Anbaufläche ist, davon 44.000 in der Provinz Jaén. Bei den zertifizierten Ölmühlen führt Andalusien ebenfalls das ökologische Ranking mit insgesamt 239 von 671 in Spanien an.

Wenn Sie diese großartigen Öle aus erster Hand kennenlernen möchten, finden Sie in unserem Shop Natives Olivenöl Extra aus biologischem Anbau von erstklassiger Qualität, produziert in den besten Ölmühlen der Provinz Jaén. Warum probieren Sie sie nicht einfach aus?