In der Gastronomie versteht man unter Weinbegleitung (Maridaje) die Kombination verschiedener Lebensmittel unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften jedes einzelnen. In unserem Fall sprechen wir über die Weinbegleitung von Nativem Olivenöl Extra mit verschiedenen Lebensmitteln, die uns aufgrund der großen Vielseitigkeit, die uns das Natives Olivenöl Extra in der Küche bietet, eine unendliche Vielfalt an Kombinationen bietet. Gerade diese große Auswahl lässt uns Zweifel daran aufkommen, welche Sorte am besten zu dem Gericht passt, das wir zubereiten möchten, da das Ergebnis unserer Kreation weitgehend von dieser Wahl abhängen wird, die je nach unserer Entscheidung sehr unterschiedlich ausfallen kann.
Heute werden wir in unserem Blog einige Ratschläge sehen, die uns bei dieser Entscheidung helfen können, wobei immer zu bedenken ist, dass letztendlich der persönliche Geschmack jedes Verbrauchers die bevorzugte Weinbegleitung bestimmen wird.
Natives Olivenöl Extra als Gourmet-Produkt
In den letzten Jahren erlebt der Olivenölsektor eine echte Revolution auf allen Ebenen, so dass Natives Olivenöl Extra nicht mehr nur ein Grundnahrungsmittel in der heimischen Küche ist, sondern ein wahrer Verbündeter in den Küchen der besten Köche, eine kulinarische Köstlichkeit, ein Gourmet-Produkt.
Dazu haben in bedeutendem Maße die Verbreitung von Fernsehprogrammen, Internetplattformen und spezialisierten Online-Shops beigetragen, die Olivensorten aufgewertet und populär gemacht haben, die, wenn nicht unbekannt, so doch sehr auf ihre traditionellen Produktionsgebiete beschränkt waren, so dass es bis vor kurzem fast unmöglich war, im Supermarktregal zwischen verschiedenen Sorten wählen zu können.
Heute jedoch hat sich die Auswahl so erweitert, dass der Verbraucher zwischen zahlreichen Sorten, Herkunftsbezeichnungen, preisgekrönten Ölen aus verschiedenen Wettbewerben, verschiedenen Formaten und Verpackungen wählen kann, was alles die Nachfrage einer Art von Verbraucher hat wachsen lassen, der immer besser informiert ist und die Hersteller zwingt, ein größeres Sortiment an Premium-Produkten mit differenzierten Eigenschaften anzubieten, die den verschiedenen Geschmäckern und Bedürfnissen entsprechend dem Verwendungszweck entsprechen.
Weinbegleitung mit Nativem Olivenöl Extra nach seinen Eigenschaften
Damit sich die gewählte Art von Nativem Olivenöl Extra der Zubereitung anpasst, die wir herstellen wollen, ist es notwendig, verschiedene Parameter zu berücksichtigen, wie die bei der Herstellung verwendete Olivensorte, wie wir später sehen werden, seine Abstufung, seine Säure und Aromen, die angemessen mit den restlichen Zutaten harmonieren, die bei der Zubereitung des Gerichts verwendet werden, zusammen mit der Qualität der ausgewählten Rohstoffe.
In diesem Sinne können wir drei große Familien von Ölen entsprechend ihren Eigenschaften festlegen:
Intensive Fruchtigkeit und starke Bitterkeit und Schärfe. Dies sind solche, die besonders verwendet werden sollten, wenn wir unseren Gerichten mehr Intensität verleihen möchten, sei es in Textur, Geschmack oder Aroma. Sie sind ideal für Salate und Gemüse sowie Eintöpfe, Frittiertes, Risottos, Fleisch, Nudeln und Saucen aller Art.
Sanfte Fruchtigkeit mit leichter Bitterkeit und Schärfe. Geeignet für Texturen und Zubereitungen, die Frische benötigen und Aromen hervorheben, wie Nudeln, Reis, Fisch oder Fleisch.
Intensive Fruchtigkeit und leichte Bitterkeit und Schärfe. Sie passen gut zu den meisten Gerichten, die in den beiden vorherigen Abschnitten aufgeführt sind, von den einfachsten bis zu den aufwendigsten, solange wir darauf abzielen, Ausgewogenheit zu verleihen, ohne den Geschmack der restlichen Zutaten übermäßig zu maskieren.
Weinbegleitung mit Nativem Olivenöl Extra nach seiner Sorte
Wie wir in früheren Beiträgen dieses Blogs bereits erwähnt haben, sind die auf der Welt angebauten Olivensorten wirklich unzählbar; allein in Spanien gibt es mehr als 260 verschiedene katalogisierte Olivensorten. In diesem Fall konzentrieren wir uns auf drei der am weitesten verbreiteten Sorten, sowohl im Anbau als auch im Verbrauch, nämlich Picual, Arbequina und Hojiblanca, die wir in späteren Kapiteln auf andere Sorten erweitern werden.
Weinbegleitung mit Nativem Olivenöl Extra Picual. Es ist die am weitesten verbreitete und konsumierte Sorte in Spanien. Es handelt sich um ein körperreiches Öl mit leicht bitterem und scharfem Geschmack, das wir daher unter die mittelintensiven fruchtigen Öle einordnen können, mit Aromen von Holz, frisch geschnittenem Gras und Gemüse wie Tomate sowie Noten von grünem Apfel und Mandel. Es ist ideal zu Fisch, Nudeln, Saucen, Frittiertem und langsamen Schmorgerichten sowie zur Konservierung von Lebensmitteln aufgrund seiner hohen Resistenz gegen Oxidation und seines hohen Ölsäuregehalts. Es unterstreicht den Geschmack von Käse und Gemüse und wird außerdem sehr empfohlen, um den Geschmack von Schinken und allen Arten von Wurstwaren zu verstärken.
Weinbegleitung mit Nativem Olivenöl Extra Arbequina. Diese Sorte gehört zur Familie der sanften Fruchtigen mit fließender und süßer Konsistenz, mit Noten von Apfel, Mandel und Banane, die für rohe Gerichte wie Salate, gegrilltes Gemüse, Pfannengerichte und Marinaden, Saucen wie Mayonnaise, Aioli oder Vinaigrette, Reisgerichte und im andalusischen Gazpacho und Salmorejo empfohlen wird. Auch sehr zu empfehlen in der Konditorei und zu Obst, ebenfalls wird sie sehr häufig als Tafelolive verwendet.
Weinbegleitung mit Nativem Olivenöl Extra Hojiblanca. Es handelt sich um eine Olive mit großer Resistenz gegen klimatische Bedingungen wie Kälte und Trockenheit, und ihr Natives Olivenöl Extra ist leicht bitter mit scharfen Noten und Aromen von Mandel und Gras, von mittlerem fruchtigem Geschmack, leichter Bitterkeit, mittlerer Süße und leichtem Schärfegrad, perfekt in Salaten, Vinaigretten, Pfannengerichten, Marinaden von Fleisch und blauem Fisch sowie in Nudelgerichten.
Das Rezept: Pipirrana aus Jaén
Wenn wir nach einem Gericht suchen, bei dem die Weinbegleitung der Zutaten mit dem Nativem Olivenöl Extra ihren höchsten Ausdruck erreicht, gibt es nichts Besseres als eine extrem einfache Zubereitung, die zudem ein Wunder an Ausgewogenheit der Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette ist.
Wir beziehen uns auf die Pipirrana aus Jaén, einen Salat, von dem es viele Varianten gibt. Die hier angebotene ist die am weitesten verbreitete, und für die wir ein Natives Olivenöl Extra der Sorte Picual gewählt haben. Es ist von größter Bedeutung, dass die von uns verwendeten Zutaten saisonal und von bester Qualität sind, gegeben der Einfachheit der Zubereitung.
Zutaten: Vorzugsweise reife Tomaten, grüne Paprika, zwei Eier, Thunfisch aus der Dose, vorzugsweise naturell, Natives Olivenöl Extra der Sorte Picual, zwei Knoblauchzehen und Salz.
Zubereitung:
Wir schälen die Tomaten und hacken sie in kleine Stücke, ebenso wie die Paprika. Wir kochen die Eier, wobei wir darauf achten, dass das Eigelb vollständig durchgegart ist, lassen sie abkühlen, trennen die Eigelb und hacken das Eiweiß, das wir zu den Tomaten und Paprika zusammen mit dem Thunfisch geben.
Anschließend zerdrücken wir im Mörser den Knoblauch mit dem Salz und den gekochten Eigelb, bis wir eine Masse erhalten, zu der wir die entsprechende Menge Natives Olivenöl Extra hinzufügen, bis wir den gewünschten Geschmack und die gewünschte Textur erreichen.
Jetzt müssen wir nur noch diese Mischung zu den restlichen Zutaten geben und fertig!
Benötigen Sie ein Natives Olivenöl Extra von höchster Qualität?
Wir empfehlen Ihnen, die Degustationsnotizen zu konsultieren, die wir in der Beschreibung jedes einzelnen Nativen Olivenöls Extra in unserem Shop aufnehmen. Wir sind sicher, dass Sie dasjenige finden werden, das am besten zu den Zutaten passt, die Sie in Ihren Gerichten verwenden werden, und selbstverständlich, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben oder Beratung wünschen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne bei Ihrer Wahl.

