Um Lebensmittel im Laufe der Geschichte zu konservieren, wurden multiple Verfahren verwendet. Eine der effektivsten Methoden war die Verwendung von AOVE, dessen Eignung für diesen Zweck seit alters her bekannt ist.
Diese Eigenschaft ist hauptsächlich auf seinen hohen Gehalt an Vitamin E und Polyphenolen zurückzuführen, da beide starke natürliche Antioxidantien sind, die Lebensmittel vor den krankheitserregenden Mikroorganismen schützen, die sie mit der Zeit zersetzen.
Andererseits ist die Herstellung von Konserven in Öl sehr einfach und bequem für den Hausgebrauch, weshalb sie von Generation zu Generation weitergegeben wurde, nicht nur wegen ihrer Konservierungskraft, sondern auch weil sie den Geschmack und die kulinarischen Eigenschaften der konservierten Lebensmittel verbessert. Dieses alte Wissen wurde später durch rigorose wissenschaftliche Studien bestätigt, wie die der Fakultät für Pharmazie der Universität Granada.
Warum der aktuelle Boom von hausgemachten Konserven?
Bevor sie durch industrielle Prozesse hergestellt wurden, wurden Konserven üblicherweise und weit verbreitet in Haushalten zubereitet, besonders in der ländlichen Welt, wo viele Familien Gemüsegärten und Nutztiere hatten. Es war die gebräuchlichste Methode, um die Haltbarkeit von Saisonprodukten zu verlängern, ohne künstliche Konservierungs- oder Farbstoffe, basierend auf traditionellen Rezepten und Techniken. Mit der Zeit und der Möglichkeit, auf diese Konserven auf den Märkten zugreifen zu können, nahm ihre Praxis erheblich ab.
Gegenwärtig, mit dem Aufschwung gesunder Ernährung und der Ablehnung von Ultra-verarbeiteten Produkten durch einen Großteil der Verbraucher, erlebt die Herstellung hausgemachter Konserven eine außergewöhnliche Wiedergeburt, und das Internet ist voll von Tutorials, in denen die Formeln zu ihrer Herstellung erklärt werden, ausgehend von natürlichen und qualitativ hochwertigen Rohstoffen, die wir auf dem Markt finden können.
Da ihre Notwendigkeit also verschwunden ist, setzen sich hausgemachte Konserven jetzt als kulinarischer Genuss durch, bei dem die Qualität vom Verbraucher selbst kontrolliert wird, da wir selbst sowohl das zu konservierende Lebensmittel als auch das Olivenöl Extra Vergine wählen, das uns am besten gefällt, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass man einfach ein Glas öffnen und sofort ein fertiges Gericht zur Verfügung hat.
Hausgemachte Konserven mit AOVE
Wie wir bereits erwähnten, ist der Prozess zur Zubereitung von Konserven mit AOVE extrem einfach, und in sehr kurzer Zeit können wir erreichen, dass viele unserer Lieblingslebensmittel in unseren Vorratsschränken in perfektem Zustand für den Verzehr haltbar sind.
Die Konserven können sowohl pflanzlicher Art sein als auch aus Fleisch, Fisch oder sogar Milchprodukten wie Käse.
Bevor wir auf Details eingehen, betonen wir als allgemeine Regel die Notwendigkeit, ein Olivenöl Extra Vergine von erstklassiger Qualität und frische Produkte ohne Defekte, Quetschungen oder Brüche zu wählen.
Es ist immer ratsam, Glasbehälter zu verwenden, die groß genug sind, damit sich die Lebensmittel im Öl bewegen können, ohne gequetscht zu werden, aber auch nicht darin schwimmen.
Es ist grundlegend, dass der Behälter sterilisiert ist und einen Deckel oder Verschluss hat, der es ihm ermöglicht, vollständig versiegelt zu sein, da sonst Luft und mit ihr die Keime eindringen könnten, die das verpackte Produkt schädigen würden.
Pflanzenkonserven. Der Herstellungsprozess muss mit einer gründlichen Reinigung unseres Gemüses beginnen, um alle Arten von Schmutz, Keimen und Beschädigungen zu entfernen. Dafür ist es am besten, sie vorher etwa fünf Minuten im Wasserbad zu halten.
Eine der beliebtesten Gemüsekonserven ist die gebratene Tomate, und ihr Rezept ist so einfach wie Tomaten zu schneiden, sie in einem guten Olivenöl Extra Vergine zu braten und die gewünschten Ergänzungen wie Knoblauch, Zwiebel oder Gewürze nach Geschmack hinzuzufügen. Dieses Verfahren dient uns ebenfalls für den ebenfalls beliebten Konserveneintopf, wo wir zusätzlich zu Tomaten Auberginen, Paprika oder Zucchini hinzufügen können. Pilze und Champignons können nach derselben Technik konserviert werden.
Käse. Seine Konservierung ist noch einfacher, es reicht, den Käse unserer Wahl in einem Glas mit Öl aufzubewahren und, wenn gewünscht, einen Rosmarinzweig zur Aromatisierung hinzuzufügen. Der optimale Verzehrspunkt wird etwa zwei Monate nach dem Abfüllen erreicht sein, obwohl er jederzeit verzehrt werden kann.
Fleisch. Eine weitere Konservenmethode mit langer Tradition ist die von Fleisch in Adobo. Es reicht, das Fleisch mit den gewünschten Gewürzen zu marinieren und es einen Tag lang die Aromen aufnehmen zu lassen. Danach brät man es mit einem guten AOVE an und legt es in das gewählte Glas zusammen mit demselben Öl, in dem es gebraten wurde, wobei darauf geachtet wird, dass es das Fleisch gut bedeckt.
Fisch. Der häufigste für diese Zubereitung ist Thunfisch, der gesalzen und etwa fünfzehn Minuten gekocht werden muss. Wir reinigen ihn gut und bewahren ihn einen Tag im Kühlschrank auf, damit er das gesamte überschüssige Wasser abgibt. Anschließend wird er in Stücke geschnitten, in die Gläser mit dem Öl gegeben und im Wasserbad erhitzt. Diese Konserve kann bis zu drei Monate in optimalem Zustand halten.
Wartung und Verzehr der Konserven
Abschließend hier einige Ratschläge, damit wir unsere Konserve, einmal hergestellt, unter den besten Bedingungen und mit der höchsten Qualität verzehren können.
Wir sollten nicht mehr als ein Jahr vergehen lassen, bis die Konserve nach ihrer Zubereitung verzehrt wird, da, obwohl sie viel länger in gutem Zustand bleiben können, nach einem Jahr die Möglichkeiten des Ranzigwerdens zunehmen.
Es ist wichtig dafür, jedes Konservenglas mit dem Herstellungsdatum zu etikettieren, um jederzeit die vergangene Zeit zu kennen.
Es ist auch ratsam, die Gläser mindestens eine Woche lang kopfüber zu stellen, was die Beseitigung überschüssiger Luft begünstigt. Nach dieser Zeit können wir sie wieder in die richtige Position bringen.
Konserven sollten immer an trockenen Orten und fern von Wärmequellen oder direktem Licht gelagert und von chemischen Produkten wie Reinigungsmitteln und ähnlichem ferngehalten werden.
Einmal geöffnet, sollten die Konserven in den folgenden zwei oder drei Tagen verzehrt werden, wobei sie im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten, um sie richtig zu konservieren.
In unserem Shop haben wir die besten AOVEs, ideal sowohl für den Rohverzehr und gekochte Gerichte als auch für die Herstellung dieser exquisiten Konserven. Vergessen Sie nicht, dass wir permanent geöffnet und für any consultation, die Sie an uns stellen möchten, zu Ihrer Verfügung stehen.

