Die Geografie des nativen Olivenöls extra aus Jaén

Jaén setzt sich aus zehn Landkreisen und insgesamt 97 Gemeinden zusammen, in denen die Produktion von Nativem Olivenöl Extra der wichtigste Wirtschaftsfaktor ist.

Diese zehn Landkreise sind Sierra Sur, Campiña, El Condado, La Loma, Las Villas, Sierra de Cazorla, Sierra de Segura, Sierra Mágina, Sierra Morena und der Metropolitana-Kreis von Jaén. In allen ohne Ausnahme ist der Olivenbaum der König, wobei er in vielen Gebieten den Charakter einer Monokultur hat.

Die Provinz verfügt derzeit über drei geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) für Natives Olivenöl Extra, nämlich Sierra Mágina, Sierra de Segura und Sierra de Cazorla, obwohl es auch andere Initiativen gibt, wie die Schaffung der geschützten Ursprungsbezeichnungen Sierra Sur de Jaén und Campiñas de Jaén, sowie Anstrengungen unternommen werden, um eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) "Aceites de Jaén" zu schaffen, die den gesamten Olivenhain der Provinz umfassen würde.

Aus terminologischer Sicht ist die Ursprungsbezeichnung ein offizielles, auf europäischer Ebene anerkanntes Kennzeichen, das sich auf Agrarerzeugnisse bezieht, die sich durch ihre Geschichte und die natürliche Umgebung, einschließlich geografischer und menschlicher Faktoren, auszeichnen und das in Spanien ab dem Jahr 1932, dem Zeitpunkt der ersten diesbezüglichen Gesetzgebung, für Weine angewandt wurde.

Mit dem Beitritt unseres Landes zur Europäischen Union unterliegen diese Schutzfiguren den Gemeinschaftsvorschriften, die im Fall Andalusiens drei verschiedene Formeln unterscheiden: die geschützte Ursprungsbezeichnung (Denominación de Origen), die geschützte spezifische Bezeichnung (Denominación Específica) und die garantiert traditionelle Spezialität (Especialidad Tradicional Garantizada).

Im Falle von Nativem Olivenöl Extra ist der für die Kontrolle der Ursprungsbezeichnung zuständige Organismus der Kontrollrat (Consejo Regulador), der die Olivenhaine, die Ölmühlen und die Abfüllanlagen überprüft und die der Ursprungsbezeichnung angeschlossenen Erzeuger verpflichtet, die höchste Produktqualität sowie die traditionellen Produktionsverfahren beizubehalten. Dies berechtigt sie, auf den Verpackungen ihrer Nativen Olivenöle Extra das entsprechende Kennzeichen der Ursprungsbezeichnung zu verwenden, der sie angehören. Dies schützt vor der Produktion ihrer Öle außerhalb des von der Ursprungsbezeichnung abgedeckten Gebiets und fördert gleichzeitig die Erschließung neuer und anspruchsvollerer Märkte.

Geschützte geografische Angabe (g.g.A.) für das Öl von Jaén

Diese derzeit in Bearbeitung befindliche Angabe würde das gesamte Natives Olivenöl Extra der Provinz unter einem einzigen Qualitätssiegel vereinen, eine Angabe, die mit den drei bestehenden Ursprungsbezeichnungen kompatibel ist.

Gemäß der regulierenden Verordnung versteht man unter einer geschützten geografischen Angabe "den Namen einer Region, eines bestimmten Ortes oder, in Ausnahmefällen, eines Landes, der zur Bezeichnung eines Agrarerzeugnisses oder eines Lebensmittels dient, das aus dieser Region, diesem Ort oder diesem Land stammt, eine bestimmte Qualität, ein Ansehen oder ein anderes Merkmal aufweist, das diesem geografischen Ursprung zugeschrieben werden kann, und dessen Produktion, Verarbeitung oder Herstellung in dem abgegrenzten geografischen Gebiet erfolgt".

Die geschützte geografische Angabe "Aceite de Jaén", die bereits den vorläufigen nationalen Schutz erhalten hat und deren Dokumentation zur Eintragung in das entsprechende Gemeinschaftsregister von der Europäischen Kommission geprüft wird, umfasst die 97 Gemeinden der Provinz Jaén und erkennt als Hauptsorte für die Herstellung von Nativem Olivenöl Extra die Picual an, die 90 % der Produktion ausmacht, wobei als sekundäre Sorten Royal, Arbequina, Hojiblanca, Picuda, Carrasqueño de Alcaudete und Manzanillo de Jaén festgelegt sind.

Die geschützten Ursprungsbezeichnungen (g.U.) von Jaén

g.U. Sierra Mágina. Sie umfasst insgesamt 61.000 Hektar im Landkreis Sierra Mágina und ist die flächenmäßig größte, die in der Europäischen Union eingetragen ist. Wie auch in den anderen ist die Sorte Picual bei weitem die dominierende, wobei Manzanillo de Jaén als zugelassene sekundäre Sorte dient. Der Kontrollrat dieser Ursprungsbezeichnung erhielt seine vorläufige Anerkennung im Jahr 1995, die später vom Landwirtschaftsministerium 1997 und von der Europäischen Union 1999 bestätigt wurde.

Ihre Pflanzungen befinden sich in der zentralen Zone im Süden der Provinz Jaén, und es handelt sich größtenteils um traditionelle Olivenhaine in Hanglage, mit Gefällen zwischen zehn und fünfzehn Prozent, die Premium Natives Olivenöl Extra von großer Stabilität, fruchtig und leicht bitter produzieren, mit Farben, die je nach Erntezeit und Zone des Landkreises von intensivem Grün bis goldgelb variieren.

g.U. Sierra de Segura. Sie umfasst den Landkreis Sierra de Segura im Nordosten der Provinz Jaén mit einem Überwiegen von Hochgebirgs-Olivenhainen, durchsetzt mit Pinienwäldern, in Höhenlagen von über 900 Metern, mit armen und sehr flachen Böden, die oft durch die Zersetzung des Muttergesteins entstanden sind, mit einem unregelmäßigen Klima mit ziemlichen Temperaturschwankungen und einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge, die über dem Durchschnitt der Provinz Jaén liegt. In dieser Zone werden Öle der Sorte Picual produziert, die in der Sierra de Segura eigene Merkmale innerhalb dieser in der Provinz vorherrschenden Sorte aufweist, was in einem Nativem Olivenöl Extra von grüngelber Farbe gipfelt, in dem fruchtige Aromen von Apfel und Tomate sowie von frischem Gras vorherrschen, die sich mit der für die Sorte Picual charakteristischen Bitterkeit und Schärfe kombinieren.

g.U. Sierra de Cazorla. Diese Ursprungsbezeichnung schützt die Olivenhaine, die sich auf 37.500 Hektar im Südosten der Provinz Jaén bis zum Naturpark der Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas erstrecken, wo der Guadalquivir entspringt und der der flächenmäßig größte Spaniens ist, mit sehr definierten physikalischen und biologischen Eigenschaften. Die unter diese Ursprungsbezeichnung fallenden Nativen Olivenöle Extra werden aus Oliven der Sorten Picual und Royal oder durch Cuvée beider Sorten hergestellt, was Öle von großer Stabilität, sehr fruchtig und leicht bitter ergibt, mit Farbvarianten, die von intensivem Grün bis goldgelb reichen.

In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Nativem Olivenöl Extra, alle produziert in der Provinz Jaén, einem wahren Paradies im Landesinneren, das seit Jahrhunderten mit dem Olivenhain eine außergewöhnliche und fruchtbare Verbindung lebt.