Natives Olivenöl Extra ist das einzige Öl, das in unserem Shop Aceite de Jaén vermarktet wird, da es in seiner Qualität unvergleichlich mit dem Rest der Olivenöle ist.
Obwohl immer mehr Informationen über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Olivenölen verfügbar sind, besteht immer noch eine gewisse Verwirrung über deren Bezeichnung und Eigenschaften. Daher bieten wir hier einen kleinen Leitfaden an, der ihre Unterscheidung erleichtert, da es bei Olivenöl multiple Sorten und Qualitäten gibt und es manchmal nicht klar ist, wie man sie anhand ihres Handelsnamens oder der auf dem Etikett angegebenen Eigenschaften identifizieren kann.
Gemäß der geltenden Regelung gibt es vier in der Gesetzgebung der Europäischen Union anerkannte Handelskategorien: das bereits erwähnte Natives Olivenöl Extra, Natives Olivenöl, Olivenöl und Oliventresteröl.
Natives Olivenöl Extra ist das Öl mit der höchsten Qualität, da es alle seine sensorischen Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteile beibehält. Es ist reiner Oliven-Saft ohne Zusätze von Zusatzstoffen oder Konservierungsmitteln und muss einen Säuregrad von weniger als 0,8 Prozent aufweisen. Es wird aus vollständig gesunden Früchten gewonnen, die im optimalen Reifezustand geerntet wurden, und behält die Geruchs- und Geschmackseigenschaften der Frucht bei. Es wird durch ein mechanisches Verfahren gewonnen, ohne Verwendung chemischer Lösungsmittel, und ist somit das einzige Pflanzenöl, das direkt so verzehrt werden kann, wie es nach dem Pressen der Früchte gewonnen wird.
Weiter unten in der Qualitätsskala finden wir Natives Olivenöl, das, obwohl es ebenfalls Oliven-Saft ohne Zusätze von Zusatzstoffen oder Konservierungsmitteln ist, Mängel, sensorische oder physikalisch-chemische Defekte aufweist, die eine Einstufung als Extra verhindern. Daher wird natives Olivenöl auf die gleiche Weise wie Natives Olivenöl Extra gewonnen, und die anfängliche Analyse könnte der eines Nativem Olivenöls Extra ähneln, aber bei der sensorischen Analyse, die von einem Verkostungspanel von Experten durchgeführt wird, wird festgestellt, dass das native Öl Defekte in Geschmack oder Geruch aufweist und daher nicht die notwendigen Anforderungen erfüllt und als Natives Olivenöl vermarktet werden muss.
Es folgt das Olivenöl, das beim Verbraucher die größte Verwirrung stiften kann, da es eine Handelskategorie mit dem Zusatz "mild" oder "intensiv" gibt (früher als 0,4 und 1 Grad bezeichnet), das nichts anderes ist als eine Mischung aus nativen Olivenölen mit raffinierten Ölen, die aus fehlerhaften Ölen durch chemische oder thermische Prozesse gewonnen werden, was den Verlust der meisten organischen Verbindungen und natürlichen Antioxidantien, die für AOVE typisch sind, bedeutet. Es ist daher ratsam, auf die Etikettierung zu achten, um sich bewusst zu sein, dass es sich um raffiniertes Olivenöl handelt. Sein maximaler Säuregrad beträgt 1,5 Prozent.
Schließlich ist Oliventresteröl die niedrigste Qualität unter den für den menschlichen Verzehr zugelassenen Ölen und resultiert aus der Mischung von raffiniertem Oliventresteröl mit Nativem Olivenöl. Da dieses Öl teilweise auf Trester basiert, kann es nicht als Olivenöl betrachtet werden.
Außerhalb dieser vier von der Gesetzgebung für den Lebensmittelverzehr zugelassenen Kategorien steht das Lampantöl, ein Begriff, der von Lampe stammt, da im antiken Rom dieses Öl für die Beleuchtung verwendet wurde.
Dieses Fett wird aus den Oliven von schlechtester Qualität gewonnen, die von den letzten Früchten der Ernte stammen, die vom Boden aufgesammelt werden, usually bereits im Gärungsprozess. Es produziert ein Öl mit einem Säuregrad von über zwei Prozent und multiple Defekte, die es für den menschlichen Verzehr ungeeignet machen. Es wird von den Ölmühlen zu industriellen Raffinerien gebracht, um andere Arten von Nebenprodukten herzustellen. Aus dieser Sicht sollte es nicht in diesem Artikel erscheinen, außer aufgrund der Tatsache, dass in Supermärkten und Verbrauchermärkten der betrügerische Gebrauch dieses Produkts als Nativ, oder sogar als Nativ Extra, festgestellt wurde, weshalb es ratsam ist, die Gesundheitsbehörden aufmerksam zu machen, um diesen Betrug zu verhindern.
Begriffsklärung
Die Bezeichnung "Nativ" kann nur für ein Öl verwendet werden, das ausschließlich aus Oliven gewonnen wurde und durch Verfahren, die seine Zusammensetzung und Eigenschaften nicht verändern. Daher darf jedes Öl, das einer chemischen oder thermischen Raffination unterzogen wurde, um seine Farbe, sein Aroma oder seinen Geschmack zu verändern, diese Bezeichnung nicht tragen.
Andererseits darf der Zusatz "Extra" nur von Ölen getragen werden, die ausschließlich aus Oliven ohne Veränderung des Öls im Prozess extrahiert wurden, aber die darüber hinaus keine sensorischen Defekte oder übermäßige Säure aufweisen. Das heißt, es darf nur Saft von Oliven höchster Qualität enthalten, was einen höheren Gehalt an Ölsäure und anderen Komponenten wie Tocopherole, Carotinoide, Sterole, Squalen, Chlorophyll und phenolische Verbindungen bedeutet. So wird ein Öl mit exzellenten sensorischen Eigenschaften von großem Wert für unsere Gesundheit erreicht, dessen antioxidative Tugenden das Risiko von Herz-Kreislauf-Unfällen um bis zu 30 Prozent reduzieren.
Die europäische Gesetzgebung garantiert die Qualität und Transparenz beim Handel mit den verschiedenen Arten von Olivenöl auf der Grundlage seines Extraktionsverfahrens, des Säuregehalts und anderer Parameter, die durch physikalisch-chemische Analysen in ordnungsgemäß zugelassenen Laboratorien gemessen werden. Im Falle des Nativem Olivenöls Extra müssen diese zudem durch seine sensorischen Parameter, Gerüche und Geschmacksrichtungen, durch ein Panel von Verkostungsexperten nach strengen Katalogisierungskriterien bewertet werden.

