Ist jedes Olivenöl gut? Macht es keinen Unterschied, ob es *nativ* oder *nativ extra* ist? Verstehen wir klar, was diese Terminologie bedeutet? Heute möchten wir, um den Wert unserer Auswahl und der Arbeit der 45 Ölmühlen, mit denen wir zusammenarbeiten, hervorzuheben, Ihnen erklären, dass nicht jedes Olivenöl die gleiche Qualität hat und dass **natives Olivenöl extra nicht dasselbe ist wie natives Olivenöl**.
Was unterscheidet ein natives Olivenöl extra von allen anderen?
Jeder ist sich klar, dass natives Olivenöl extra, unser geschätztes AOVE, die bestmögliche Qualität ist. Aber welche Anforderungen muss ein Öl erfüllen, um diese Auszeichnung zu erhalten? Genau wie nicht jedes Olivenöl behaupten kann, biologisch zu sein, spielen bei der Einstufung eines Olivenöls als nativ extra eine Reihe von Überlegungen eine Rolle.
Der Extraktionsprozess eines nativen Olivenöls extra
Es gibt drei Methoden zur Extraktion von Olivenöl: Pressen, Zentrifugieren und Raffinieren. Die ersten beiden bestehen aus einer mechanischen Extraktion, die weder den Geschmack noch die Eigenschaften verändert. Die dritte ist eine Möglichkeit, die Reste der Olive zu verwerten, mit viel geringerer Qualität und sogar mit einigen Zusatzstoffen, die wir nicht in unserer Ernährung haben möchten. **Ein natives oder natives extra Öl wird immer durch Pressen oder Zentrifugieren gewonnen**, und Öle aus Raffinationsprozessen werden normalerweise schlicht als Olivenöl oder mildes Olivenöl bezeichnet. Wenn es also nicht nativ oder nativ extra ist, handelt es sich um raffiniertes Öl, das immer von sehr minderer Qualität sein wird und natürlich in keinem Fall biologisches Olivenöl sein kann.

Der Säuregehalt in einem nativen Olivenöl extra
Natives Olivenöl extra ist nicht nur aufgrund seiner Produktion so, sondern auch aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung. **Es wurde festgelegt, dass AOVE niemals einen Säuregehalt von über 0,8 % überschreiten darf**. Der Säuregehalt ist das Vorhandensein von Fettsäuren im Öl und wird in Grad oder in Prozent ausgedrückt, ähnlich wie Alkohol. Fettsäuren sind einer der Bestandteile von Triglyceriden, dem Molekül, das das Olivenöl ausmacht. Der Verderb der Früchte erhöht den Abbau von Triglyceriden in Fettsäuren, wodurch der Säuregehalt steigt. In der Regel gilt: Je niedriger der Säuregehalt, desto höher die Qualität. Ein natives Olivenöl hingegen hat einen Säuregehalt zwischen 0,8 % und 2 %, und ein Öl mit mehr als 2 % schmeckt schlecht und ist nicht verzehrbar.
Die Verkostung eines nativen Olivenöls extra
Allerdings sind die Extraktionsmethode und der Säuregehalt nicht die einzigen Kriterien bei der Einstufung eines Olivenöls als nativ extra. Ein Öl erhält diese Einstufung auch, wenn seine Verkostungsnote 6,5 oder höher ist. Wenn Sie herausfinden möchten, was bei einer Olivenölverkostung eine Rolle spielt, empfehlen wir Ihnen diesen anderen Artikel in unserem Blog. Ein natives Olivenöl muss eine Verkostungsnote von mindestens 5,5 erreichen.
Zusammenfassend:
Bedingungen, damit ein Öl als nativ extra eingestuft wird
- Säuregehalt unter 0,8 %
- Verkostungsnote über 6,5
- Extraktion durch Pressen oder Zentrifugieren
Wenn es diese nicht erfüllt, kann es immer noch als *nativ* eingestuft werden…
Bedingungen, damit ein Öl als nativ eingestuft wird
- Säuregehalt unter 2 %
- Verkostungsnote über 5,5
- Extraktion durch Pressen oder Zentrifugieren
Wenn es diese Bedingungen nicht erfüllt, muss es entweder raffiniert werden oder es kann unter keiner der beiden Bezeichnungen vermarktet werden.
Alle Öle von OrigenOliva sind nativ extra
Es kann nicht anders sein. Mit weniger Fettsäuren und einem unübertroffenen Geschmack ist natives Olivenöl extra unsere kulinarische Wahl seit dem ersten Tag. Stöbern Sie durch unsere Auswahl und entdecken Sie die Aromen unseres Landes.

