Eine häufige Frage unter Verbrauchern von Olivenöl Extra Vergine ist, ob es ein Verfallsdatum gibt oder einen bestimmten Zeitraum, in dem es unter optimalen Bedingungen verzehrt werden sollte. Heute werden wir in unserem Blog versuchen, diese Fragen zu klären.
Verfallsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum
So oder so sind praktisch alle Lebensmittel vom Zeitablauf betroffen, und die meisten von ihnen leiden unter den Auswirkungen des natürlichen Verderbs.
Zunächst ist es wichtig, allgemein zwischen dem Verfallsdatum und dem Mindesthaltbarkeitsdatum eines Lebensmittels zu unterscheiden. Das Verfallsdatum ist der Zeitpunkt, ab dem ein Gesundheitsrisiko beim Verzehr besteht und es daher auf keinen Fall konsumiert werden sollte. Die europäische Verordnung, die diesen Bereich regelt, verpflichtet dazu, das Verfallsdatum auf allen leicht verderblichen Produkten wie Fisch, Meeresfrüchten, Fleisch, Gemüse und anderen klar auf dem Etikett anzugeben. Olivenöl wird nicht als leicht verderbliches Lebensmittel angesehen und hat daher kein Verfallsdatum und kann bedenkenlos verzehrt werden.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum hingegen ist der Zeitpunkt, ab dem nicht garantiert werden kann, dass ein bestimmtes Lebensmittel seine ursprüngliche Qualität und optimalen Bedingungen beibehält, ohne dass dies ein Risiko darstellt. Dies ist der Fall bei AOVE, der tatsächlich nicht abläuft und auch nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden kann, aber es ist wahr, dass er mit der Zeit an Eigenschaften verliert. Dieses Datum wird von der Abfüllfirma angegeben, die nicht unbedingt die Herstellerfirma sein muss, und sie muss garantieren, dass der Inhalt bis zu diesem Datum die gleichen Eigenschaften unverändert beibehält. Nach Ablauf dieses Datums entfällt die Verantwortung des Herstellers, zu garantieren, dass der Inhalt der Verpackung tatsächlich Extra Vergine ist, und seine sensorische Bewertung kann die eines einfach nur verginen Öls sein. Dies liegt daran, dass AOVE keine Konservierungsstoffe zugesetzt werden, da es zu 100 % natürlicher Oliven-Saft ohne jegliche Verarbeitung ist.
Idealer Zeitraum für den Verzehr von Olivenöl Extra Vergine
Wie gesagt, obwohl man nicht von einem abgelaufenen AOVE sprechen kann, ist es wahr, dass er sich mit der Zeit verschlechtert, was es obligatorisch macht, das Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben, das in der Regel zwischen einem und zwei Jahren ab dem Abfülldatum liegt.
Nach diesem Datum kann es weiterhin konsumiert werden, obwohl seine Verwendung für Eintöpfe und Frittiertes eher empfohlen wird als für den Rohverzehr, da mit der Zeit einige Aromen und Geschmacksrichtungen verloren gehen und andere Komponenten auftreten können, die seine Eigenschaften beeinträchtigen. Aus all diesen Gründen ist es sehr wichtig, das Öl vor Licht geschützt bei einer konstanten Raumtemperatur, die weder zu hoch noch zu niedrig ist, aufzubewahren, fern von Luftkontakt in gut verschlossenen Behältern, damit es nicht oxidiert und der gefürchtete Verderb durch den Verlust von Polyphenolen, den natürlichen Antioxidantien im Oliven-Saft, auftritt, was einen Teil seiner sensorischen Qualitäten, Geschmack und Aroma, die es als Extra Vergine charakterisieren, beeinträchtigt, zusätzlich zu Auswirkungen auf Tocopherole und Ölsäure, was zu einem Anstieg freier Fettsäuren führen und somit seine Säure erhöhen kann.
Obwohl, wie angedeutet, das Mindesthaltbarkeitsdatum bis zu zwei Jahre betragen kann, ist es ideal, wenn es nur eines ist, da dies der Zeitraum von einer Ernte zur nächsten wäre.
Wie erkennt man, ob ein Öl nicht in perfektem Zustand ist?
Wir haben bereits die Risiken erläutert, denen unser Öl nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ausgesetzt sein kann, wobei es am häufigsten ranzig wird, was leicht an seinem Geschmack erkennbar ist. Wenn wir beim Probieren einen fremden oder ranzigen Geschmack bemerken, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass das Öl bereits verdorben ist.
Auch an der Farbe können wir erkennen, dass unser Öl sich verschlechtert, obwohl, wie wir in einem früheren Beitrag klargestellt haben, die Farbe kein Indikator für die Qualität eines AOVE ist und kein Hauptkriterium für die Auswahl sein sollte, ist es dennoch wahr, dass eine deutliche Farbveränderung auf seinen Verderb hindeuten kann. Ebenso ist eine Veränderung des ursprünglichen Geruchs, d.h. die Wahrnehmung, dass unser Öl nicht mehr so riecht wie bei Kauf, ebenfalls ein negatives Symptom. Wenn wir eine oder mehrere dieser negativen Eigenschaften im Öl feststellen, ist es besser, es nicht für den Lebensmittelgebrauch zu verwenden, da es unseren Gerichten keinen guten Geschmack verleihen wird.
Obwohl wir bereits einen Blogbeitrag der richtigen Aufbewahrung von Olivenöl Extra Vergine gewidmet haben, ergänzen wir ihn hier mit einigen weiteren nützlichen Ratschlägen, die es uns ermöglichen, unseren AOVE so lange wie möglich in perfektem Zustand zu halten, beginnend mit dem Kauf von Mengen, von denen wir glauben, dass wir sie vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verbrauchen werden, was uns erspart, dass wir zu diesem Zeitpunkt noch eine bedeutende Menge des Produkts haben, die Gefahr läuft, zu verderben.
Es ist auch wichtig, die geeignete Art der Verpackung zu wählen, da diese für die Erhaltung und den Schutz der Eigenschaften des Öls verantwortlich ist, wobei solchen der Vorzug gegeben werden sollte, die am besten vor Licht schützen, zusätzlich dazu, dass wir es an einem dunklen und kühlen Ort lagern, nicht in der Nähe von Wärmequellen, und die Flasche verschlossen halten, um Belüftung zu vermeiden und es vor Oxidation zu schützen. Es sollte auch nicht in Kontakt mit Metallen wie Eisen oder Kupfer kommen, die die Oxidation beschleunigen können.
Daher ist es ebenso ratsam, es nach Möglichkeit in seiner Originalverpackung zu belassen, sowohl für die Verwendung in der Küche als auch auf dem Tisch. Wie beim Wein schätzt man es, die Herkunft und Marke unserer AOVEs zu kennen, und natürlich, in Restaurants Öl in nicht nachfüllbaren Einzelportionen zu verlangen.
Als Schlussfolgerung sollte uns klar sein, dass, obwohl Olivenöl Extra Vergine nicht abläuft, es ratsam ist, es innerhalb des Zeitrahmens zu verbrauchen, der durch das auf der Verpackung klar sichtbare Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt ist, und dass wir mit einfachen Pflegemaßnahmen monatelang unser köstliches und wertvolles grünes Gold genießen können.

