Cornicabra-Olivenöl: die Hartnäckigkeit des Geschmacks

Die Cornicabra-Olive erhielt ihren charakteristischen Namen aufgrund der hornartigen Form ihrer Früchte.

Es ist die dritthäufigste Olivensorte in der spanischen Produktion und typisch für die Provinzen Toledo, Ciudad Real und Madrid; für eine gesamte Region in La Mancha, die für heiße Sommer und kalte Winter bekannt ist. So müssen diese Olivenbäume etwas widrigen Bedingungen standhalten, denen sie mit einer beeindruckenden Widerstandsfähigkeit begegnen. Sie ertragen Trockenheit, Frost und sehr kalte Temperaturen mit Standhaftigkeit, was sich in einem Geschmack mit Tendenz zu Bitterkeit und Schärfe widerspiegelt.

Eigenschaften der Cornicabra-Olive

Die reife Frucht weist eine charakteristische intensive violette Farbe auf. Sie ist asymmetrisch, mit einer nach einer Seite gebogenen Spitze am unteren Ende, deutlicher ausgeprägt als bei der Picual-Olive.

So wie sich der Baum an äußere Bedingungen anpasst, scheint er zögerlich zu sein, seine Früchte preiszugeben, und diese zeigen einen hohen Widerstand gegen das Abfallen. Diese Tatsache verzögert normalerweise die Ernte, um sie zu erleichtern, obwohl es auch Cornicabra-Olivenöle aus früher Ernte gibt.

Sie wird auch als Tafelolive geschätzt, aufgrund des kräftigen und intensiven Geschmacks, den Konserven dieser Sorte entwickeln.

Verkostung von Cornicabra-Olivenöl

Am Gaumen ist das Hauptmerkmal des Cornicabra-Olivenöls eine mittlere Bitterkeit und Schärfe, die gegen Ende hin in Erscheinung treten, ohne Kompromisse. Es ist ein Öl für Liebhaber intensiver Geschmacksrichtungen, die es mehr als ausgleicht, indem es ein Fruchtaroma entfaltet, das sich mit der Reifung der Frucht mildert. Die Verbindung von Trockenheit und Intensität zeigt sich bei der Cornicabra wie bei anderen Sorten, obwohl ihr Geschmack mit der Fruchtreife normalerweise gefälliger wird.

Paarung von Cornicabra-Olivenöl

Es widersteht dem Kochen hervorragend und harmoniert mit anderen intensiven Aromen wie Sofritos und einigen Fleischsorten wie Ternasco (Lamm) und Zicklein; oder bei Fisch wie Lachs. Hervorzuheben ist, dass es auch in Gerichten mit gesalzenem Kabeljau oder über gereiften und trockenen Käsesorten brilliert.