Die Europäische Union hat die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) "Aceites de Jaén" für das AOVE der Provinz genehmigt.
Diese Anerkennung war von der Föderation der Olivenölproduzenten von Jaén beantragt worden, der diese Entscheidung am 6. Dezember von der Ministerin für Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und nachhaltige Entwicklung der Regionalregierung von Andalusien mitgeteilt wurde, nachdem die Europäische Union "Aceites de Jaén" als neue geschützte geografische Angabe (g.g.A.) genehmigt hatte, was eine neue Qualitätsgarantie für die Olivenöle Extra Vergine dieser Provinz als Hauptproduzentin Spaniens dieses Produkts darstellt und insgesamt 97 Gemeinden umfasst, die alle die Provinz bilden.
Die Hauptolivensorte, die bei der Produktion der Öle von Jaén verwendet wird, ist die Picual, eine einheimische Sorte, die mehr als 90% der Olivenanbaufläche dieser geografischen Zone ausmacht, zusammen mit anderen weniger verbreiteten Sorten wie den einheimischen Manzanilla de Jaén, Royal de Cazorla und Carrasqueño de Alcaudete, und anderen nicht einheimischen wie Arbequina, Hojiblanca und Picudo.
Gemäß dem genehmigten Regelwerk werden auch die chemischen und sensorischen Eigenschaften dieser Öle festgelegt, wobei anerkannt wird, dass das AOVE von Jaén einen hohen Gehalt an Ölsäure und einen niedrigen Gehalt an Linolsäure und Palmitinsäure aufweist, ebenso wie seinen hohen Gehalt an natürlichen Antioxidantien, hauptsächlich phenolischen Verbindungen, die ihm sensorische Charaktere von großer Persönlichkeit verleihen, wie seine bitteren und scharfen Attribute beweisen.
Um zu bestätigen, dass das durch "Aceites de Jaén" geschützte Produkt aus dem durch die Qualitätsbezeichnung abgegrenzten Gebiet stammt und die von dieser geforderten Anforderungen erfüllt, müssen die herstellenden, abfüllenden und vermarktenden Unternehmen über ein Rückverfolgbarkeitssystem verfügen, das vom Empfang der Rohstoffe bis zum Versand des Endprodukts reicht.
Die Nachricht wurde von den verschiedenen Akteuren des Olivensektors von Jaén mit großer Zufriedenheit aufgenommen, da sie die Verwirklichung eines historischen Strebens der Provinz darstellt, da diese g.g.A. ein Instrument ist, das die Differenzierung des Öls der Provinz ermöglicht und die Vermarktung verbessert, da es sich um ein Kennzeichen handelt, das bestätigt, dass Produkte mit dem g.g.A.-Siegel in der Liste der Agrarlebensmittel mit zertifizierter Herkunft, Eigenschaft und Qualität stehen, die durch die Normen der Europäischen Union geschützt sind, was von großer Bedeutung ist, wenn wir bedenken, dass Verbraucher zunehmend mehr Transparenz über die Produkte fordern, die sie erwerben oder konsumieren, daher die Notwendigkeit, Schutzfiguren zu haben, die ihre Herkunft und vorteilhaften Eigenschaften anerkennen und zertifizieren.
Das grundlegende Ziel von geschützten Ursprungsbezeichnungen ist es, jene Agrarlebensmittel zu schützen, die zusätzliche Qualitätsattribute aufweisen, die sich aus der Einhaltung von Normen ergeben, die über die obligatorischen Anforderungen der Handelsqualität oder des Standards hinausgehen, und die Authentizität dieser Produkte und das Prinzip der Wahrhaftigkeit der Etikettierung zu unterscheiden und zu garantieren, indem dafür ein Kontrollsystem eingeführt wird, das dem Markt Vertrauen einflößt. Insgesamt gibt es in Andalusien 65 Qualitätsfiguren.
Die Ursprungsbezeichnung ist der Begriff, der verwendet wird, um Angaben über den Ursprung oder die geografische Herkunft eines Produkts zu bezeichnen. Gemäß dem sie regelnden Pariser Verbandsübereinkommen genießen diese Angaben den gleichen Schutz wie eine Handelsmarke, und die verschiedenen Ursprungsangaben und ihr Schutzniveau hängen von der nationalen Gesetzgebung jedes Landes ab.
Geschützte geografische Angaben werden grundsätzlich für Lebensmittelprodukte verwendet, die einen bestimmten geografischen Ursprung haben, in diesem Fall die Provinz Jaén, und die eine bestimmte Qualität oder ein Ansehen besitzen, die auf diesen Ursprungsort zurückzuführen sind. Gemäß den Vorschriften der Europäischen Union werden geografische Angaben geschützt, wenn die Verbindung des Produkts mit dem geografischen Umfeld ihm eine besondere oder unterschiedliche Eigenschaft gegenüber anderen gleichwertigen Produkten verleiht. Durch diesen Schutz profitiert das Produkt vom guten Ruf der geografischen Region und umgekehrt.
Zu den verschiedenen in der EU anerkannten Schutzniveaus gehört daher die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) "Aceites de Jaén" für die AOVEs der Provinz als Produkt, das aus diesem konkreten Ort stammt, eine bestimmte Qualität, einen Ruf und andere Eigenschaften besitzt, die im Wesentlichen auf seinen geografischen Ursprung in seinen Phasen der Produktion, Verarbeitung und Herstellung zurückzuführen sind, die im definierten geografischen Gebiet stattfinden müssen, in diesem Fall die 97 Gemeinden, die die Provinz Jaén bilden. Die Föderation der Olivenölproduzenten von Jaén wird versuchen, ihre Produkte mit dieser Auszeichnung bereits in der Saison 2020/2021 zertifizieren zu lassen, obwohl nicht alle Olivenöle Extra Vergine als g.g.A. "Aceite de Jaén" zertifiziert werden können, da es sich um ein Siegel handelt, das auf nachgewiesener Qualität basiert, und Öle aus Oliven, die nach dem 31. Dezember jedes Jahres geerntet wurden, nicht unter der g.g.A. zertifiziert werden können.
Der Prozess zur Erlangung dieser Zertifizierung hat fast ein Jahrzehnt gedauert und bedeutet, die Anomalie zu korrigieren, dass Jaén in den Köpfen spanischer und ausländischer Verbraucher nicht als Produktionsort von Olivenöl Extra Vergine mit zertifizierter höchster Qualität positioniert war, sondern nur als die wichtigste Produktionszone der Welt. Der nächste Schritt wird die Bildung des Kontrollrats der g.g.A. sein, so wie ihn die drei Ursprungsbezeichnungen haben, die in der Provinz anerkannt sind: Sierra Mágina, Sierra de Segura und Sierra de Cazorla.

