Ölsorten

Bei Origen Oliva wählen wir die besten nativen Olivenöle extra (AOVE) nach Olivensorte, Herkunft und Erntesaison aus. Wenn du heute wegen unserer Angebote hier bist und den Richtigen treffen willst, hilft dir dieser Leitfaden, das perfekte Öl nach deinem Geschmack und deinen Lieblingsgerichten auszuwählen.

Die Weltkarte des AOVE in 5 Punkten

  • Der Olivenhain ist mediterran par excellence: Die überwiegende Mehrheit des Öls wird in den Ländern des mediterranen Bogens produziert.
  • Spanien führt die Produktion im Durchschnitt weltweit an; auch Italien, Griechenland, Portugal, Tunesien und die Türkei sind wichtige Produzenten.
  • Weltweite Anbaufläche: Der Olivenanbau bedeckt global etwa 10–11,5 Millionen Hektar.
  • Schwankende Erntesaisons: Das Klima sorgt für wechselnde Ernten; deshalb legen wir Wert auf Frühernte und Lagerrotation, damit du das Öl zu seinem besten Zeitpunkt genießen kannst.
  • Formate für jeden Verwendungszweck: Flasche für die Verkostung, Dose für die Lagerung und Großgebinde für die tägliche Küche.

So wählst du deine Sorte aus (Schnellanleitung)




Picual

Profil: Mittleres bis kräftiges Fruchtaroma, Olivenblatt, Tomate, Feigenbaum; markante Bitterkeit und Schärfe; sehr stabil aufgrund seines hohen Gehalts an Ölsäure und Polyphenolen. Ideal für die tägliche Küche und Konserven.

Anbaugebiet: Dominant in Jaén (etwa 97% der Olivenhaine der Provinz), sehr präsent in Córdoba, Granada und Sevilla. Weltweit ist es eine der Sorten mit der größten Anbaufläche.

Jetzt kaufen: AOVE Picual.

Arbequina

Profil: Süßes/grünes Fruchtaroma, Mandel, Apfel; geringe Bitterkeit und Schärfe. Perfekt für Mayonnaisen, salzige Backwaren, Fisch und Einsteiger.

Anbaugebiet: Hauptsorte in Katalonien (>55.000 ha) und hat sich in Aragonien und Andalusien (>20.000 ha) verbreitet, sowie in Amerika und anderen Ländern, gefördert durch intensive und superintensive Systeme.

Jetzt kaufen: AOVE Arbequina.

Hojiblanca

Profil: Aromatische Kräuter, Mehlbeere, Artischocke; mittlere Bitterkeit und süßer Nachgeschmack. Passt hervorragend zu Pizzen, Gemüse und Käse.

Anbaugebiet: Sehr präsent in Córdoba, Málaga und Sevilla; eine der großen andalusischen Sorten bezüglich der Anbaufläche. (Siehe Verteilung der Sorten in Andalusien in Veröffentlichungen der Junta de Andalucía.)

Jetzt kaufen: AOVE Hojiblanca.

Royal

Profil: Elegantes Fruchtaroma, Noten von grüner Banane, Apfel und roten Früchten; milde bis mittlere Bitterkeit und Schärfe. Ideal für rohe Verwendung und Milchdesserts.

Anbaugebiet: Autochthone Sorte aus Jaén, sehr lokalisiert in der DOP Sierra de Cazorla; geschätzte Anbaufläche von etwa 2.000 ha in Jaén.

Jetzt kaufen: AOVE Royal.

Frantoio

Profil: Aromatisch, Noten von frisch geschnittenem Gras, Artischocke und Nüssen; ausgewogene Bitterkeit/Schärfe.

Anbaugebiet: Ursprünglich aus der Toskana, weit verbreitet (Zentralitalien und internationale Plantagen).

Jetzt kaufen: AOVE Frantoio.

Coratina

Profil: Sehr hohe Intensität und Polyphenole; Noten von Gras, Rucola, bitterer Mandel. Fantastisch für Liebhaber kräftiger AOVEs.

Anbaugebiet: Ursprünglich aus Apulien (Italien), besonders nördlich von Bari; heute auch in neuen Plantagen außerhalb Italiens verbreitet.

Jetzt kaufen: AOVE Coratina.

Koroneiki

Profil: Intensiv grün, Gras, grüne Banane; hohe Stabilität. Sehr gut für Fischgerichte vom Grill und Tomatensalate.

Anbaugebiet: Königssorte Griechenlands, macht 50–60% der Olivenhaine aus; wird zudem häufig in hochdichten Plantagen in zahlreichen Ländern verwendet.

Jetzt kaufen: AOVE Koroneiki.

Empeltre

Profil: Süß, Nüsse, sehr weich im Mund. Ideal für Mayonnaisen, milde Gazpachos und feine Dressings.

Anbaugebiet: Vorherrschend in Aragonien und den Balearen; geschätzte Anbaufläche in Spanien von etwa 80.000 ha.

Jetzt kaufen: AOVE Empeltre.

Taggiasca

Profil: Zart, blumig und mandelig; geringe Bitterkeit. Perfekt für Carpaccios, weißen Fisch und salzige Backwaren.

Anbaugebiet: Emblematische Sorte aus Ligurien (Italien), besonders in Imperia und Savona.

Jetzt kaufen: AOVE Taggiasca.

Arbosana

Profil: Gras, Artischocke und Nüsse; grüner und fester als Arbequina, mit guter Stabilität.

Anbaugebiet: Ursprünglich aus dem Penedès (Katalonien); wachsend in superintensiven Systemen in Spanien und anderen Ländern.

Jetzt kaufen: AOVE Arbosana.

Nevadillo Blanco

Profil: Grünes Fruchtaroma mit Gras und Blatt; historische Verwandtschaft mit Picual in verschiedenen Gebieten.

Anbaugebiet: Präsent in der DOP Montoro-Adamuz (Córdoba), wo es als Synonym für Picual ("Nevadillo Blanco") zusammen mit Nevadillo Negro zugelassen ist.

Jetzt kaufen: AOVE Nevadillo Blanco.

Carrasqueño

Profil: Grünes Fruchtaroma, balsamisch, mit mittlerer bis langer Persistenz; sehr interessant in frühen Ernten.

Anbaugebiet: Traditionell aus Jaén (Alcaudete, Martos, Sierra Sur); geschätzte Anbaufläche ~4.000 ha.

Jetzt kaufen: AOVE Carrasqueño.

Cornezuelo

Profil: Sehr duftende Öle, mit Noten von Blatt, grüner Mandel und Gras; traditionell in einigen Gebieten auch als Tafelolive.

Anbaugebiet: In Jaén und Córdoba nur gering verbreitet, an bestimmte Gebiete und limitierte Produktionen gebunden. (Informationen von DOPs und regionaler Aufklärung.)

Jetzt kaufen: AOVE Cornezuelo.

Lucio

Profil: Sehr harmonisch und angenehm, mit Noten von Blatt, Apfel und Mandel; großer Charakter in frühen Ernten.

Anbaugebiet: Sorte historisch mit dem Poniente de Granada verbunden; Referenzen sprechen von ~10.000 ha in der Provinz (Branchenschätzung).

Jetzt kaufen: AOVE Lucio.

Favolosa

Profil: Grün, Blätter und Mehlbeere, mit gutem Gleichgewicht und hoher Produktivität in Heckenanbau.

Anbaugebiet: Moderne italienische Züchtung, sehr verbreitet in neuen Plantagen. Tolerant/resistent gegenüber Xylella fastidiosa (subsp. pauca), was ihre Einführung in betroffenen Gebieten vorangetrieben hat.

Jetzt kaufen: AOVE Favolosa.

Und Coupages?

Sie kombinieren Tugenden: Die Stabilität von Picual mit der Süße von Arbequina, eine Kräuternote von Hojiblanca oder die Intensität von Coratina. Entdecke unsere AOVE Coupages und filtere nach Frühernte, Bio oder Großgebinde.




Häufig gestellte Fragen

Welches Format ist für mich geeignet?

Für Verkostung und Tisch, wähle Glas. Für intensive Küchennutzung, Großgebinde. Wenn du Lagerung und Lichtschutz priorisierst, Dose.

Wann ist die beste Erntezeit?

Die Frühernte (Oktober–November) bietet intensivere grüne Profile und hohen Phenolgehalt; ideal für rohe Verwendung und Verkostung.

Gibt es biologische Optionen?

Ja, unter Bio findest du zertifizierte AOVEs mit Rückverfolgbarkeit und umweltfreundlichen Praktiken.




Weitere Lektüre und empfohlene Einkäufe




Quellen und Daten

Hinweis: Die Produktions-/Verbrauchszahlen und Flächenangaben können je nach Saison und statistischer Aktualisierung variieren. Im Text verwenden wir Bereiche und Rundungen zur besseren Lesbarkeit.




Hast du Fragen oder möchtest du eine persönliche Beratung? Ruf uns an unter 953 054 618 oder 622 530 617 oder schreib uns eine E-Mail an info@origenoliva.com und wir helfen dir bei der Auswahl.